🍩 Warum vegane Desserts nicht nur etwas für Veganer sind (und auch Köche begeistern)
Versand am Juni 23 2025,
Wenn es um vegane Desserts geht, denken viele immer noch an etwas „Alternatives“, „Frei von“ oder, noch schlimmer, „Bestrafendes“. Doch das vegane Backen erlebt gerade eine außergewöhnliche Entwicklung – nicht nur bei veganen Konsumenten, sondern auch in Sternerestaurants, Küchenbrigaden und in den Händen der experimentierfreudigsten Köche.
Es ist kein Trend, sondern ein kultureller Wandel.
In den letzten Jahren ist der Konsum pflanzlicher Lebensmittel in Europa stetig gestiegen: Allein im Jahr 2022 erreichte er laut einem Bericht von GFI Europe und NielsenIQ 5,8 Milliarden Euro im Einzelhandel. Die eigentliche Neuigkeit ist jedoch, dass dieses Wachstum nicht nur von Veganern getragen wird, sondern auch von bewussten Allesessern, Menschen mit Laktoseintoleranz, jenen, die leichtere Alternativen suchen, oder einfach von Unternehmen, die ihre Kunden mit etwas Besonderem überraschen möchten.
Wer heute ein veganes Dessert in seine Speisekarte aufnimmt , spricht nicht nur eine Nische an , sondern erweitert sein Publikum . Das beweist die Tatsache, dass viele große Restaurantketten und Gourmetrestaurants auf rein pflanzliche Desserts setzen.
Aber sind sie wirklich gut?
Ja, und gerade weil sie mit Texturen, Aromen und innovativen Techniken spielen , überraschen sie oft. Profiköche wissen das: Scheinbare Grenzen können zu kreativen Impulsen werden.
Man denke nur an Cashewcreme als Alternative zu Chantilly-Sahne, Aquafaba zum Zubereiten von Desserts ohne Ei oder Mandelricotta für leichte und duftende Cannoli.
🎯 Bei Dolce & Vegano arbeiten wir genau so: Wir interpretieren die großen sizilianischen Klassiker – Cassata, Granita, Cannoli, Biscotti – auf 100% pflanzliche Weise neu, ohne dabei Kompromisse bei Handwerkskunst oder Geschmack einzugehen.
Die Vorteile für Gastronomen und Konditoren
Ein veganes Dessert auf der Speisekarte kann konkrete Vorteile bringen:
- Zielgruppe erweitern : Veganer, Vegetarier, Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten, Sportler, gesundheitsbewusste Menschen
- Reduziert Abfall : Vegane Zutaten haben oft eine längere Haltbarkeit.
- Einfachere Handhabung : Der Verzicht auf Milchprodukte und Eier bedeutet weniger HACCP-Risiken
- Wahrgenommenen Wert steigern : Es ist eine ethische, nachhaltige und integrative Wahl.
Und das Beste daran: Sie müssen nicht alles selbst zubereiten . Die professionellen Produkte von Dolce & Vegano wurden speziell für Köche und Küchenteams entwickelt, die handgemachte vegane Desserts anbieten möchten, die entweder servierfertig sind oder sich leicht individualisieren lassen.
Sogar Spitzenköche tun es.
Sterneköche wie Daniel Humm (Eleven Madison Park) und Clare Smyth (Core by Clare Smyth) kreieren erstklassige pflanzliche Menüs und beweisen damit, dass vegane Haute Cuisine nicht nur möglich, sondern auch elegant, komplex und raffiniert ist.
In der Welt der Konditorei revolutionieren Meister wie Fran Costigan oder Kirk Haworth unser Verständnis von Desserts: nicht mehr „ohne etwas“, sondern „mit etwas mehr“ .
Was Sie in Ihrem Restaurant tun können
Wenn Sie Ihren Kunden vegane Desserts anbieten möchten, ohne Ihre Küche komplett umzukrempeln, können Sie Folgendes tun:
- Nehmen Sie eine 100% pflanzliche Option in die Dessertkarte auf.
- Bieten Sie im Sommer handgemachte vegane Granitas oder Semifreddos an.
- Kreieren Sie ein achtsames Degustationsmenü , vielleicht mit passenden Naturweinen.
- Wir arbeiten mit spezialisierten Lieferanten wie uns zusammen, die Ihnen handwerklich hergestellte, vegane sizilianische Desserts zum sofortigen Servieren anbieten.
Abschluss
Vegane Desserts sind nicht länger eine Notlösung: Sie zeugen von Achtsamkeit, Modernität und Offenheit. Sie sind eine kluge Wahl für alle, die auffallen möchten, ohne dabei auf Geschmack zu verzichten .
Und nein, sie sind nicht nur für Veganer . Sie sind für jeden, der authentische Aromen, Respekt vor Tieren, handwerkliche Küche und Innovation liebt.

